geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Gimpel,2174m, Tannheimer, „Neue SO-Kante“ (VI/10 SL)

10/12/2016

2 Comments

 
Bild
Nesselwängle vom Gimpelhaus
Nachdem es am letzten Wochenende in den Tannheimern so schön warm und relativ einsam gewesen war, beschlossen wir, dieses Wochenende nochmal hinzufahren. Wir starteten bereits am Freitag Nachmittag , denn es galt noch dem Christkind unterstützend unter die Arme zu greifen. Mit einigen Zwischenstopps in diversen Sportgeschäften und gestärkt durch eine gute Brotzeit erreichten wir gegen 19.30 Uhr unseren Parkplatz im Tannheimer Tal, von dem aus wir uns auf die Radl schwangen um bis zum Beginn des Fußweges zum Gimpelhaus zu fahren.
Bei schönem „Fast“vollmond kamen wir bequem und flott hinauf zum Haus. Auf der ebenen Terrasse breiteten wir unsere Sachen aus, richteten unseren Nachtplatz her und krochen mehr oder weniger schnell in die Schlafsäcke. Dank Inversionslage war es warm, ein phantastischer Sternenhimmel blickte auf uns herab und bewirkte, dass man nur schlafen konnte, wenn man sich in den Schlafsack verkroch. Ansonsten musste man einfach immer den Blick zum Himmel richten und schauen, so schön war es.
Bild
Aussicht von unserem Biwakplatz auf einen tollen Sternenhimmel
Bild
Am Morgen im Gimpelkar
Nachdem das Thermometer in der Nacht nicht unter 8°C gefallen war, begrüßte uns ein dementsprechend lauer Morgen. So fiel das Rauskriechen aus dem warmen Schlafsack nicht sonderlich schwer. Wir frühstückten gemütlich, packten unsere Sachen zusammen, deponierten alles nicht benötigte in einem Biwaksack und stiegen hinauf ins Gimpelkar. Eine Seilschaft, die den Morgen nicht so faul angegangen war wie wir, stand schon am Einstieg zur „Neuen SO-Kante“.
Da sie nicht so genau beantworten konnten oder wollten, welche Route sie denn nehmen würden, verzichteten wir auf den Originaleinstieg zur „Neuen SO-Kante“ und stiegen ein paar Meter weiter oben in eine neu sanierte, noch direktere Variante ein. Mit vielen Bohrhacken versehen führt eine Seillänge über noch rauen Fels in wunderschöner Kletterei zur Originalroute (ca. 6-). Die andere Seilschaft war mittlerweile im „Führerweg“ zugange, wir kletterten an der SO-Kante weiter. Der feste Fels bietet meist gute Griffe, der Hakenabstand beruhigt auch nicht so nervenstarke Vorsteiger. Die mitgenommenen Friends blieben allesamt am Klettergürtel hängen.
Bild
In der ersten Seillänge
Bild
Querung in der 4. Seillänge
Über Platten, Verschneidungen und über kleine Überhänge führt die Route hinauf bis direkt zum Gipfel. Die Schlüsselstelle in der 5. SL ist sehr speckig, da aber drei Haken sehr eng beieinander liegen, kann man sich auch problemlos an nicht speckigen „Polyamid“-Griffen hinaufziehen und so einen VIer auf V/A0 reduzieren. Es ist eine der sehr wenigen unangenehm abgespeckten Stellen. Eine zweite gibt es in der letzten Seillänge, allerdings nur wenn man vom Stand weg nicht die leichte Variante rechts herum nimmt, sondern die direkte Platte angeht. Zwei Bohrhaken befinden sich in der Platte, die kleine Verschneidung weist einen speckigen Tritt auf, den man bei einer Körpergröße unter 165 cm gerne nehmen würde.
Diese zwei speckigen Stellen tun dem Genuss aber keinen Abbruch, es sind 10 sehr schöne Seillängen, eine wahre Genusstour. Vor allem an einem so schönen, warmen Tag. Durch die während der Sanierung vor etwa einem Jahr teilweise geänderte Routenführung hat die Tour eher noch gewonnen. Die zwar originelle, aber etwas brüchige Querung unter einem brüchigen Zapfen in Wandmitte gehört so der Vergangenheit an (vgl. Außerferner Gipfelbuch).
Bild
Platten in der 5. Seillänge
Bild
Kurz vor dem Ende der 5. Seillänge
Am Gipfel erwartete uns ein leichter Wind, der aber nicht kalt war. Kalt konnte es einem nur werden wenn man zur Musauer Alm blickte. So schön es am Gipfel war, irgendwann mussten wir uns von der guten Sicht losreißen und an den Abstieg machen. Fast völlig schneefrei ließ sich der Ostgrat problemlos absteigen. Am warmen Einstieg setzten wir uns nochmal eine Weile hin, bevor wir zum Gimpelhaus zurückgingen um dort unsere deponierten Sachen irgendwie in die Rucksäcke zu verstauen. Warum sind Rucksäcke am Tag nach einer Biwaknacht immer kleiner?
 Aber nach einigen Stopfaktionen war dann doch wieder alles innen drin und wir konnten uns auf den Weg zurück zu den Radln machen. Ohne Sonne war es deutlich kühler, die Handschuhe, Helmmützen und Jacken taten bei der Abfahrt zurück zum Auto gute Dienste. Der Bach, der unter der Forststraße durchfließt, war durchgängig zugefroren, ebenso hatte der von der Gaichtspitze herabfließende Bach einen kleinen gefrorenen Wasserfall gebildet. Es war ein herrlicher Tag mit einer schönen, empfehlenswerten Tour.
Bild
Start in die 6. Seillänge
2 Comments
Kayla link
3/9/2021 22:25:37

Thoughtful blog thanks for posting

Reply
Stefan feistl
22/9/2021 23:14:51

Thanks, you're welcome!

Reply



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    May 2023
    April 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt