geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Westliche Törlspitze, 2427m & Leutascher Dreitorspitze, 2689m, Wetterstein

5/4/2025

0 Comments

 
Bild
Abfahrt an der ersten Steilstelle der Hirschbichlschlucht
Ausgangspunkt der langen Tour ist der Wanderparkplatz hinter Schloss Elmau, 1010m. Mit den MTBs (echte Radl, keine Motorradl) erst flach am Kalten Bach entlang, statt von Schnee war der Fahrweg von Leberblümerl, Huflattich und Pestwurz gesäumt. Nach dem ersten, langen Stich kam auf 1170m die erste größere Schneepassage, die Hoffnung täuschte aber, denn danach war die Straße noch weitere 2km aper. Auf etwa 1370m war dann aber Schluss mit fahren. ​Der Neuschnee der letzten Woche sorgte für eine teilweise geschlossene Schneedecke. 
Bild
Leberblümchen neben der Forststraße
​Radl am Baum geparkt und weiter mit Schi. Bald hatten wir die die flache Wiese vor der Wetterstein Alm (1464m) erreicht. Zu unserem großen Erstaunen war ab hier trotz des herrlichen Wetters keine einzige Spur zu sehen; der üppig gefallene Neuschnee hatte auch alle alten Spuren verschwinden lassen. Also spuren, und das nicht zu knapp. Über fast schon liebliches Almgelände ging es bei strahlendem Wetter auf die total verschneiten Wetterstein Nordwände zu. ​Erst flach, dann über lichten Wald, bis sich nach einer letzten flachen Stelle auf etwa 1750m die Hirschbichlschlucht immer steiler und immer enger zusammen zieht.
 Kurz unter der Stelle, wo normalerweise Drahtseile über den plattigen Fels helfen, kamen die Schi an den Rucksack. Die nassen Felle stollten im Pulverschnee dermaßen, dass ein weiterer Schiaufstieg in dem steilen Gelände unmöglich war. Schade, denn es lag so viel Schnee in diesem Kühlschrank, dass man die Schi theoretisch gar nicht hätte tragen müssen. Ist selten so gut da oben. Im steilen Stapfgelände (ca. 40°) geht es im teils hüfttiefen Schnee anstrengend hinauf in das von wilden Wänden umrahmte Hochkar des Angerl-Lochs. Leichtsteigeisen und Pickel hatten wir zwar dabei, waren aber nicht nötig. ​
​Sinnvoll war dagegen der Helm, da immer wieder kleinere Eis- und Schneebatzen aus den flankierenden Wänden daherkamen. Südseitig waren die Hänge gut entladen, nordseitig lag noch Pulver. Deutlich gemütlicher und endlich in der Sonne war das Frauenalpl als nächstes Ziel nicht mehr weit und bald war auch die nahe Meilerhütte am Dreitorspitzgatterl, 2366m, zu sehen. Die nordwestseitige Rinne dort hinauf war heuer komplett und tief verschneit. Von dort lässt sich in wenigen Minuten die steil ins Angerl-Loch abbrechende Westliche Törlspitz besteigen.
​Nach einer einsamen, ruhigen Nacht auf unserer Sektionshütte, verließen wir die alte Meilerhütte bei Sonnenaufgang gegen 7:00 Uhr. Direkt vor der Hüttentür klackten die Bindungen und dann ratterten wir erst mal 190hm den steilen, tragend durchgefrorenen und relativ glatten Hüttenhang hinunter aufs Leutaschplatt. Auf etwa 2180m fellten wir unter der Ostwand des Bayerländerturms in der ersten Morgensonne an. Ein richtiger Traumtag brach an. 
​Über die weiße Landschaft des Leutaschplatts geht es weiter, immer in einem Tälchen unterhalb der Dreitorspitzen entlang, bis sich auf etwa 2500m die markante Schneerinne auftut. Nach guter Abstrahlung über Nacht trug der Harschdeckel einwandfrei. Nur eine alte Spur von der Leutasch herauf war zu sehen, und das bei derart guten Bedingungen! Da die Schneerinne noch etwas hart war, kamen ab der steilsten und schmalsten Stelle (ca. 40°) die Schi an den Rucksack. 
​In der Scharte südlich P. 2650 erweitert sich das Panorama enorm: kaum steigt man über die Wächte, wird der Blick auf die ganze Reintalumrahmung frei – blendend weiß! Und draußen im Vorland ein riesiges Nebelmeer. Auf etwa 2650m blieben die Schi stehen, zu viel Neuschnee auf zu wenig Unterlage. Ganz allein hatten wir den Gipfel für uns – samt Endlospanorama. Bei Pulver, Baaz und wieder Pulver wedelten wir aufs Platt und dieses so weit runter, bis der Schnee schlecht wurde. 
​Das war dann auf etwa 2000m der Fall; anfellen und weiterhin in völliger Einsamkeit unter den beeindruckenden Südwänden des Mustersteins zurück ins Dreitorspitzgatterl. Zurück an der Hütte wurde aufgeräumt, gepackt und als dann tatsächlich noch zwei Leute von Norden raufkamen, beendeten wir unsere Pause und begannen die immer wieder spannende Abfahrt ins Angerlloch. Bis ca. 1800m hinunter war der Schnee noch erstaunlich pulvrig und selbst die Steilstufe ohne Unterbrechung fahrbar. Geht auch selten, und das noch dazu als erste.
​Das flache Almgelände lief noch gut, nur auf der Forststraße mussten die Schi stückweise getragen werden. Dort kamen die Schi wieder an den Rucksack und dann blieb nur noch gepflegtes ausrollen bis Elmau.
Anspruchsvolle Schitour mit etwa 1400hm zur Meilerhütte, 500hm zur Leutascher Dreitorspitze und mindestens 180hm Gegenanstieg zurück zur Hütte; wenn auf dem Leutaschplatt gute Schneebedingungen herrschen und man sich nicht bremsen kann schnell deutlich mehr. Minimum also 2080hm, mit Motorrad 400-500hm weniger. 
​Absolut sichere Verhältnisse sind unerlässlich, auch Stein- und Eisschlag in der Hirschbichlschlucht und in der Schneerinne sind zu beachten. Helm, Steig- und Harscheisen und Pickel können nicht schaden, helfen aber nur, wenn man damit auch umgehen kann. Die Abfahrt vom Gipfel durch die Schneerinne und weiter unten durch die Hirschbichlschlucht ist anspruchsvoll und verlangt einen sehr sicheren Fahrstil im bis zu 40° oder 45° steilen Gelände, das im unteren Teil keinen Sturz erlaubt! Eine gewisse Toleranz gegenüber verbollertem Schnee brauchts manchmal auch. Wer den Anforderungen konditionell und technisch gewachsen ist, findet hier eine erfüllende Unternehmung in wilder Landschaft.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt