Kurz unter dem Vorbau ist eine Rinne zu überwinden (1889m, N46°19,751‘/E12°05,127), die unten bröslig und oben Kletterei im 2. Grad fordert (Abseilstelle 15m im Abstieg). Danach weiter auf Steigspuren zum tiefsten Punkt des Vorbaus unterhalb eines markanten Daches (1979m, N46°19,819‘/E12°05,040). Die blockdurchsetzte Grasrinne rechts vermittelt den Fußabstieg. 50-60 Minuten. Ideal bei wenig Zeit oder wenig stabilen Wetterverhältnissen. Erstbegeher: O. Sassu & G. Soraru, 1953. Material: Zusätzlich zur üblichen Kletterausrüstung gehören ein Satz Cams und jede Menge Sanduhrschlingen (Bandschlingen und ein paar offene Seilschlingen) an den Gurt. 8-10 Expressen, darunter ein paar verlängerbare, sollten reichen, aber das hängt natürlich von der Findigkeit und vom persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab. 60m Voll-/Doppelseil; zum Abseilen 60m-Doppelseil nötig. Die Stände sind eingerichtet (Expressanker und Gerüstösen), dazwischen steckt wenig fixes Material. Die Tabacco Karte 015 „Marmolada-Pelmo-Civetta-Moiazza ist bei der Planung hilfreich. Route: Wir benutzen ein Topo von http://quartogrado.com/volume2_1/relazioni/TORRE%20JOLANDA_Topo.htm und aus „Dolomiten. Kletterführer“ von Anette Köhler (Rother, vergriffen). Ein paar Ergänzungen: Wir sind den Vorbau seilfrei geklettert, max. 3. Dazu vom Depot ein paar Meter über Steigspuren im Schutt links am Vorbau entlang, bis knapp nach einer kleinen Höhle deutliche Steigspuren in die Wand ziehen. Kurze Kletterstellen, Latschen und Schrofen führen immer etwas linkshaltend auf das große Band unter der Gipfelwand, das man im Bereich eines markanten, großen Latschenflecks erreicht. Steigspuren führen rechts zum Beginn des Einstiegskamins. Gerüstöse. Es stecken ein paar NH, ca. 3 SL. 1. SL: Herrlich griffig über eine Schwarte in den Kamin (4+), und diesen bis über Klemmblock hinauf (4). Deutlich leichter im Grund des Kamins weiter und am Schluss wieder steiler (3) zu Stand auf Band. (45m, 4+, keine fixen Zwischensicherungen) 2. SL: Gerade über schöne Stufe (3), Schlingenmöglichkeit an Latsche, dann über eine Rinne und deren rechte Begrenzungskante (2-3) gestuft zu Stand auf Band. Etwas weiter links Abseilstand an 2 BH, direkt unter der Schlüsselstelle Standmöglichkeit an gebohrter Sanduhr. (45m, 3, keine fixen Zwischensicherungen) 3. SL: Linkshaltend über den Überhang (5+ oder A0, 2 NH) und etwas leichter, aber steil zu Stand auf Band. (25m, 5+, 2 NH) 4. SL: Plattig und steil über griffigen Fels zu Stand auf Absatz. (35m, 4, 2 NH) 5. SL: Links der Kante steil und griffig zu SU (4+) und nach Lust und Laune zum Gipfel. Je weiter rechts, desto leichter. (55m, 4+, BH-Zwischenstand)
2. AS: direkt über die steile W-Wand in die Schlucht und durch diese zum oben beschriebenen Abseilstand; 50m
3. AS: Gerade über gestuftes Gelände, am Schluss steiler zu Abseilstand etwas unterhalb des 1. Standplatzes. 40m; besser ablassen 4. AS: Steil hinunter zum großen Band, 35m 5. AS: Das Band 10m bis zum Ende gehen, dort Abseilstelle an BH & SU. Über Überhangzone auf flache Platten und zum letzten Abseilstand. 50m 6. AS: Steil zum Wandfuß. 25m
0 Comments
Leave a Reply. |
Kategorien
Alle
Archiv
Juli 2025
|