geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Sertigfälle, Albula, 2250m, „Kleine Säule links“ Wi 4- , 3 SL

3/3/2025

0 Comments

 
Bild
Doch steiler, als man meint (3. SL)
So überlaufen die Sertigfälle im Frühwinter manchmal sind, so ruhig liegen sie jetzt Anfang März da. Das ausgesprochen milde Wetter mit viel Grün im Vorland tat wohl ein Übriges und das Wochenende war auch weit weg. Trotz des auch um Davos recht schneearmen Winters entschieden wir uns für einen Zustieg mit Tourenski, die abschließende (sehr) kurze Abfahrt zurück nach Sand kann sogar als Genuss bezeichnet werden. Außer uns werkelte nur noch eine weitere Seilschaft in den Wasserfällen herum; das war’s dann mit dem Andrang. 
Bild
Ducantal und Sertigfälle
Bild
Was für ein Talschluss!
​Platz genug also, um sich stressfrei und ohne Eisschlag durch den Eisfall der Wahl hinaufpickeln zu können. Aufgrund einer ordentlichen Duscheinlage unter der Kleinen Säule (was auch der Grund für den linken, heuer kaum weniger steilen Ausstieg war) gingen wir nur eine Route, wenn auch zeitlich locker mehr drin gewesen wäre. Aber die vereisten, drahtähnlichen Gebilde, die kurz zuvor noch Seile waren und steif gefrorene Jacken und Handschuhe und deren Inhalt verlangten nach Sonne. 
Bild
Grober Routenverlauf
​Charakter: Der grandiose Talschluss über Sertig mit seinen fünf fetten, bis zu 125m hohen Wasserfällen ist allein schon sehenswert. Dazu kommt ein meist autobahnähnlich eingespurter, kurzer Zustieg mit getrennten Fahrspuren für Fußgänger, Schneeschuhlis und Tourenmenschen und natürlich genug Eis meist von Spätherbst bis ins Frühjahr. Noch dazu sind die Stände teilweise gebohrt und wenn nicht, scheinen die Ablakovschlingen hier fast schon aus dem Eis zu sprießen; für Einsamkeitsfanatiker also in der Regel kein Ziel, ...
​… aber wenn man den Saisonauftakt und die Wochenenden meidet, kann’s durchaus genüsslich sein. Wegen der Schneehänge oberhalb sollte man auf jeden Fall die Lawinensituation und vor allem jetzt im Frühjahr die Temperaturentwicklung im Blick haben. Bei Hochbetrieb kann einem bei mangelnder Flexibilität sicher auch jede Menge crushed ice um die Ohren fliegen. Die Bewertung der Route kam uns eher etwas hart vor, das relativ steile Schlussstück zum Ausstieg rauf hätte im Vergleich mit manchen Klettereien in Tirol oder den Dolomiten auch gut 4 oder 4+ sein können. Aber die traditionell harte Bewertung in der Schweiz ist ja bekannt, allerdings auch nicht immer konsequent (z.B. das "Couloir" etwas weiter rechts).
​Zugang: Vom gebührenpflichtigen Parkplatz in Sertig/Sand oberhalb Davos/Frauenkirch (1859m, 1,- sfr/Stunde, max. 10 Stunden, Nachtparkverbot) über den Winterwanderweg zur Chleinalp, 1871m und bei Brücke über den Chüealpbach. Über flache Hänge weiter zur Grossalp und immer steiler direkt auf die Fälle zu. Einstieg ca. auf 2120m. Ca. 40-45 Minuten. Bei viel Schnee sind Tourenschi angenehm, v.a. auch retour.
Route: Vgl. Foto und „Hot Ice – Eisklettern in der Schweiz Ost“ von Urs Odermatt bzw. Fototopo oben. Aufgrund der Breite einige Möglichkeiten. Da der Originalausstieg über die namengebende kleine Säule unter Dauerberieselung steht, legten wir nach ein paar Metern eine wirklich beeindruckend schöne Linksquerung in die hier faszinierenden Eisstrukturen und stiegen relativ mittig über die linke (und etwas leichtere, dafür aber deutlich weniger feuchte Variante) aus. Kam uns auch nicht flacher vor, als die Säule daneben.
​Abstieg: abseilen über die Routen; teilweise an gebohrten Abseilstände, teilweise an Abalakovs. Vgl. Foto mit dem Routenüberblick.
Material: Schrauben je nach Sicherheitsbedürfnis; nur der letzte Stand ist gebohrt und angenehm zu erreichen, der ersten Stand ist immer an Schrauben, der zweite ist zwar gebohrt, heuer vom Eisaufbau aber unangenehm zu erreichen bzw. zum Stehen. Deshalb auch hier einen Schraubenstand gebastelt. 60m Doppelseil für den Abstieg, ansonsten braucht‘s außer dem üblichen Eiszeugs nichts. 
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt