geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Schüsselkarspitze-Westgratturm, Wetterstein, ca. 2400m, SE-Wand „Knapp/Köchler“, 7+ (6+ obl.), 8 SL

10/11/2024

0 Kommentare

 
Bild
Was für ein Farbspektakel!
Bild
Sonnenaufgang am Oberreintalschrofen vom steilen Stich zur Wangalm
Charakter: Eindrucksvolle Kletterei in großartiger Umgebung. Allein schon die verschiedenartigen Felsstrukturen – links gewaltig überhängend, rechts die charakteristische Riesenplatte – und Farben von grau über gelb bis orange sind eine Begehung wert. Wenn das alles noch unter einem dunkelblauen Herbsthimmel stattfindet, ist der Klettertag nicht mehr zu toppen. Außerdem höchst abwechslungsreich: von Platten (die den Namen auch verdienen) über Risse, Verschneidungen und Kamine bis hin zu ausladenden Überhängen ist alles geboten. 
​Leicht fällt die Kletterei aber nicht, es darf schon hingelangt werden. Selbst wenn der ein oder andere Bohrhaken zum Schauen, Rasten oder gar Klettern benutzt werden sollte, muss aufgrund des meist nicht ganz kurzen Hakenabstands sauber geklettert werden. Ein behutsam (und gelungen) sanierter, durchaus fordernder Klassiker. Sollte man durchaus mal gemacht haben.
Bild
Grober Routenverlauf
​Zustieg: Start in Leutasch/Oberweidach, ca. 1100m, am gebührenpflichtigen Parkplatz am Sportplatz. Von dort per MTB auf gutem Forstweg bis etwa 1600m relativ gemütlich, ab dort (Gatter) deutlich grober, anstrengend (ohne Akku zumindest) und sausteil unter der Wettersteinhütte durch zur Wangalm, die man und nach 7,8km und 650hm erreicht. Dort oben auf 1751m verstaut man die Radln ggf. kuhsicher und weiter geht’s auf dem guten Wanderweg Richtung Wände. Vorbei am Gedenkblock (ca. 1950m, Quelle, wenn’s nicht zu lang trocken war) ...
​… zieht der Weg nach rechts hinauf zum Scharnitzjoch, 2048m. Dort verlässt man den markierten Weg und folgt dem Steig auf und neben dem Grasrücken bis man einen relativ ebenen Platz unterhalb der Wangscharte; ca. 2280m. Rechts (östlich) ausgesetzt auf schmalem Steig die haltlosen Mergelhänge unter den Wänden fallend queren, am gelben Bereich der „Erdenkäufer“ und „Jörg/Simon“ etc. vorbei, bis man unter der großen Platte steht. 2-2½ Stunden für alle, die eine Rotpunktbegehung nicht bereits im Zustieg verlieren wollen.
​Wandhöhe: ca. 200m
Kletterlänge: ca. 270m (inkl. Vorbau)
Schwierigkeit: Im unteren Teil anhaltend 6/6+, längere Stellen 7, im oberen Teil anhaltend im 5. Grad. Durch die Sanierung keine „A0-Tour“ mehr: die vielen alten Schlaghaken sind weg und durch deutlich weniger (dafür aber solide) Klebehaken ersetzt. Zumindest der Vorsteiger sollte solide im 7. Grad zuhause sein und mit Cams umgehen können. 
​Erstbegeher: Knapp, Pflauder, Köchler & Budinger, 18.10.1959
Material: 10 Express, auch alpine; ein paar Bandschlingen und ein Satz Cams sind sehr empfehlenswert, da der Abstand der BH oft sportlich ist. Beim ein oder anderen viel benutzten Griff kann etwas Chalk das Leben erleichtern. Alle Stände sind mit 2 soliden Klebehaken eingerichtet; immer einer mit Ring. 60m Doppelseil für Abseilen über die Route nötig!. Sonst die übliche Alpinkletterausrüstung.
​Route: Vgl. Topo „Wetterstein Süd“ von Panico.
1. SL: Die Rampe linkshaltend unter der Riesenplatte zum Standhaken unter einer kleinen Verschneidung, die die Platte mit den gelben Wänden links davon bildet. 60m, 3-4, je nach Linie. Wird oft seilfrei gemacht.
2. SL: Durch die Verschneidung (BH) und teilweise links daneben (6+), bis man auf Höhe des 2. BH rechts auf die hier strukturiertere Platte wechseln kann. Der Delle in der Platte rechts folgend (2 BH), bis man die orangen Überhänge an ihrem rechten Ende erreicht (BH, 6-) und über einen kurzen Riss (6) den Stand oberhalb erreicht. 30m, 6+, 5 BH
3. SL: Der bogenförmigen Rissspur zwischen orange und grau folgen und am Schluss steil zum Stand unter grauer Verschneidung. Schaut griffiger aus, als es ist, nur bis zum 1. BH leichter (6-). 20m, 7, 4 BH
4. SL: Die Verschneidung hinauf (6), nach dem 2. BH links heraus auf Plattenpfeiler (BH, 6-). Gerade hinauf zu gelblicher Schuppe unter Plattenbauch. Linksquerung (5+) zu Stand unter gelb-grauer Verschneidung. 30m, 6, 3 BH
5. SL: Durch die glatte Verschneidung (BH, 7-) unter Überhang. Nun nicht der Verschneidung folgen, sondern links über den ausladenden grau-orangenen Rissüberhang (2 BH, 7+ bzw. A0) und oberhalb durch kurzen Risskamin (6+, Cam 2 und 3, NH) zu Stand in flacherem Gelände. 25m, 7+, 3 BH, 1 NH
​6. SL: Gerade über Platten (NH) und etwas links über kleinen Bauch (5+). Über leichteres Gelände (3-4) relativ gerade zu Riss (BH; hier trifft die Route mit der „Spindlerführe“ zusammen). Über diesen (5) zu Stand auf Band unter Kamin. 45m, 5+, 1 BH, 1 NH
7. SL: Über graue Rampe (BH, 5-) zu Kamin und durch diesen (BH, NH, 5+) zu Schuttplatz unter roter, teils brüchiger Steilstufe. Über diese (BH, 5) und den folgenden Kamin (5-) zu Stand. 38m, 5+, 3 BH, 1 NH
​8. SL: In den dunklen Kamin (4) und über leicht brüchigen Überhang (BH, NH, 5) in Steilrinne und über diese (3-4) zu Gratscharte am Westgrat (BH;). Links über die henkelige Kante (2 BH, 4-) zum Gipfel des Westgratturms. Stand an gebohrtem Riesenhaken. 30m, 5, 4 BH, 1 NH
Abstieg: Bei viel Betrieb in der Route über den Westgrat (abklettern, 3; 2 Abseilstellen mit 20 bzw. 50m) oder, falls es die Schneelage zulässt, über den Schnellabstieg auf der Nordseite (abklettern, 2 und 40m-Abseilstelle). Ab der östlichen Wangscharte dann gemeinsam über die Abseilpiste. Ein paar Meter zum Abseilstand nach Süden abklettern und weitere 60m abseilen (auch 3x20m möglich). Kann jeweils leicht eine Stunde dauern.
​Nach kurzem Gegenanstieg steht man bald wieder am Rucksackdepot. Entlang des Grasrückens zurück zum Scharnitzjoch, gemütlicher Wiesenbummel zur Alm und nach mehr oder weniger langem Tankstopp dort dank MTB weitere 15 Minuten hinunter in die Leutasch.
Ansonsten empfiehlt sich das eindrucksvolle Abseilen über die Route: 30m (vom Riesenhaken am Westgratturm, Seil sauber legen, zieht sich schwer ab; zum 7. Stand; ggf. kann auch schon am Klebehaken in der Scharte, s.o., 20 m abgeseilt werden), 35m (zum 6. Stand), 40m (zum 5. Stand), 50m (zum 3. Stand), 60m (direkt über die gewaltige Platte zum Wandfuß, Achtung: 60m reichen gerade so!). 1/2 Stunde, wenn sich nix verhängt ...
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt