Charakter: Abwechslungsreiche Winterunternehmung durch eine gestufte Wand hoch über dem Schlösserwahnsinn. Im Winter eine unglaublich ruhige Ecke mit einigen weiteren Touren zwischen M4 und M6 und immerhin bis zu 13 SL lang. Bei schönem Wetter geniale Sicht ins Alpenvorland. Vom relativ geringen Schwierigkeitsgrad soll man sich nicht täuschen lassen: fixes Material ist nicht gerade üppig vorhanden und die weitere mobile Absicherung ist anspruchsvoll, da sinnvolle Placements nicht immer offensichtlich sind. Unbedingt warten, bis das Gras ordentlich durchgefroren ist. Bei Neuschnee oder hoher Schneelage sind nicht alle Stände und schon gleich gar nicht die wenigen gebohrten Zwischenhaken zu finden. In der Route wechseln sich steile, meist fette Turfaufschwünge mit Rinnengestapfe ab. Der Abstieg per viermaligem Abseilen ist sehr bequem, allerdings sollten zukünftige Begeher ein paar Maillons und Seilstücke mitnehmen, um die Stände zu optimieren. Bei Tauwetter, viel Neuschnee oder Lawinengefahr kommt einiges über die vielen Rinnen herunter, das sollte man bei einem Einstieg im Hinterkopf haben. Bei Neuschnee oder hoher Schneelage sind nicht alle Stände und schon gleich gar nicht die wenigen gebohrten Zwischenhaken zu finden. In der Route wechseln sich steile, meist fette Turfaufschwünge mit Rinnengestapfe ab. Der Abstieg per viermaligem Abseilen ist sehr bequem, allerdings sollten zukünftige Begeher ein paar Maillons und Seilstücke mitnehmen, um die Stände zu optimieren. Bei Tauwetter, viel Neuschnee oder Lawinengefahr kommt einiges über die vielen Rinnen herunter, das sollte man bei einem Einstieg im Hinterkopf haben.
Material: Übliche Mixedkletterausrüstung, 60m Doppelseil, 8 Expressen, davon sollten einige verlängerbar sein. Satz Cams (klein – mittel), sicherheitshalber 2-3 Specter Ice Pitons, paar Normalhaken, 1 Snarg/Spiralzahnhaken oder so. Route: Topo im Panico Kletterführer „Ammergauer Alpen“. Im Netz findet sich nicht viel. Wir können wegen des ganztägigen Nebels leider kein vernünftiges Wandbild beisteuern. Ergänzung zum Topo 1. SL: Von links her eingestiegen, Seil erst unter der ersten steileren Stufe benutzt, einzelnen BH nach 23m als ZH benutzt und Stand nach weiterem ZH an massiver Fichte unter Kaminrinne. 45m, M3, 2 BH 2. SL: Durch den Spalt (M3) unter Steilaufschwung, rechts an Schuppe (Cam 0,5) queren und abklettern (M4) in Rinne (rechts der Stand, unangenehm zum anklettern, ggf. auslassen) und durch diese zunehmend leichter (ZH nicht gefunden) in Stapfgelände. Je nach Seillänge rechts an Baum Stand machen oder weiter stapfen zu kleinem Felsriegel rechts unterhalb einer riesigen, höhlenähnlichen Gufel. Stand an 2 BH. 65m 3. SL: Über den Riegel (M4), durch Rinne stapfen, bei Verzweigung links abbiegen (nicht in die rechte Rinne mit ihrem Klemmblock), ZH am Beginn der linken Rinne (nicht gefunden) und zunehmend steiler und turfiger (M3) zu Stand an 2 BH (rechte Seite). 50m, M4 4. SL: Steil über die schwer abzusichernde Turfstufe (ZH nicht gefunden, Cam 0,75) und über zunehmend leichteres Gelände zu Stand an Cams; rechts soll ein BH-Stand sein; nicht gefunden. 55m, M4 5. SL: Rinne gerade weiter über eine Steilstufe (M3) und bald leichter zum „Apostelgrat“; Stand an Baum. 25m, M3 In wenigen Minuten über den leichten SO-Grat zum bereits sichtbaren Gipfelkreuz. Abstieg: Vom Gipfel den Grat entlang zurück zum Ausstieg. Entweder an Baum (nicht eingerichtet) abseilen oder etwas nördlich der Ausstiegsrinne über steiles, aber unschwieriges Gelände vorsichtig absteigen, bis kurz oberhalb der letzten M4-Stelle links ein Baum mit Repschnurschlinge auftaucht. Von dort 25m zum 4. Stand (nur Seilstück, kein Maillon) abseilen. 50m zum 3. Stand (fixer Karabiner), 50m zum 2. Stand (Maillon angebracht) und weitere 50m zum Wandfuß.
0 Comments
Leave a Reply. |
Kategorien
Alle
Archiv
April 2025
|