geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Martinswand, Karwendel, ca. 1000m, „SauMei“, 7 SL; 6+

21/2/2025

0 Comments

 
Bild
3. SL, Linksquerung vom Standplatz
​Diese relativ neue Tour im äußerst linken Teil der Vorbaurouten an der Martinswand mit kurzen Zustieg, südseitige Lage und sehr guter Absicherung bot sich heute als (kurze) Winter-unterbrechung vor einigen Eisklettereien in den Dolomiten an. Da der Nachmittag schon einige Zeit am Laufen war und bereits zwei Seilschaften knapp vor unterwegs waren, entschieden wir uns für die Variante mit der schnelleren Seilschaft und verzichteten darauf, uns die etwas länger besetzte, linke Variante („Mei“, 7-, 3 SL) auch noch anzuschauen.
Bild
Frühling im Februar: Leberblümchen am Zustieg
Bild
Die Allergiker wird’s freuen …
​Zustieg: Vom westlichsten Parkplatz („Bronchitis“, AV-Klettergarten) hinauf zu den Pfeilerrouten, am ganzen Vorbau entlang, runter zur „Rucola“ und auf deutlichen Steigspuren weiter unter dem Vorbau querend bis zum tiefsten Punkt. Zahlreiche Bohrhaken und blass rot/blau angeschriebener Routenname. ¼ Stunde bis 20 Minuten. Etwas weiter links zieht ein Fixseil rechts hinauf zum 1. Stand, wo die Variante „MeiSau“ abzweigt.
Charakter: Der Fels ist etwas wechselhaft und reicht von recht schön bis leicht kleinsplittrig. Die Tour ist nicht übermäßig geputzt, einige Grasboschl dürften noch den Weg nach unten finden und sie weist immer wieder schrofig-erdige Passagen auf. Die schwierigen Passagen bieten guten Fels, der oft Reibungskletterei bietet. Wenn man zurückdenkt, wie frühere Vorbaurouten gelegentlich „zerrissen“ wurden und sich heute die Politur dort anschaut, wird es hier in ein paar Jahren nicht anders sein. Auch diese Route wird ihre Wiederholer finden, nicht zuletzt aufgrund der moderaten Schwierigkeit. Vielen Dank an die Erschließer.
Bild
Frühling im Spätwinter
Bild
Am Einstieg
​Material: Extrem gut abgesichert. Wer alle BH einhängen will, die in die Route gebohrt wurden, muss 18-20 Expressen mitnehmen. Mobiles Zeug kann unten bleiben, ein Helm aber nicht. 50m Seil(e) ausreichend. Gute Zustiegsschuhe und eventuell eine Stirnlampe für Späteinsteiger.
Schwierigkeit: In zwei SL kurz 6+, teils anhaltend 6. Der Rest bewegt sich ziemlich konstant im 4. und vor allem 5. Grad. Die linke Variante ist etwas schwieriger (max. 7-).
​Route: Perfektes Topo auf https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/saumei-martinswand/
Abstieg: Hinauf zum Ostwandwald und hinüber zum Fixseil. Dem ausgetretenen und teilweise markierten Steig mit zwei kurzen Gegenanstiegen (hier mehr rote Punkte bzw. Pfeile) bis zur Schotterreißen unter der Galerie; Wegweiser. Weiter auf einem der Wege zur Bundesstraße. 30-40 Minuten.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt