Charakter: Bis etwa P. 2360 (Alp Moesola) ist das Marscholhorn eine relativ leichte und bei vernünftiger Spuranlage sichere Schitour, dann folgt aber ein teilweise lawinengefährdeter Gipfelanstieg über steile NO- und N-Hänge auf einen sehr aussichtsreichen Berg. Auch die felsdurchzogene N-Flanke entlädt sich auf die Rampe, die dem Aufstieg im oberen Teil dient. Am Grat angelangt, kann man entweder auf den momentan recht steinigen Ostgipfel, 2904, auf den problemlosen Schneebuckel des Mittelgipfels (etwas höher, ohne Kote in der LK) oder über den am Schluss steilen und felsigen NO-Grat zum Hauptgipfel, 2964m steigen. Die Abfahrt über das weite Gelände ist abwechslungsreich, bietet oben und unten steileres, im Mittelteil flache Alpwiesen. Bei Nebel oder schlechter Sicht nicht einfach zu finden. Sichere Lawinenbedingungen müssen sowieso gegeben sein. Route: Vom Ende der geräumten San Bernardino Passstraße (Schranke, Parkmöglichkeit, ca. 1610m), südwestlich Hinterrhein zur ersten Haarnadelkurve der tiefverschneiten Passstraße. Über den Maseggbach hinüber zu den licht mit Bäumen und Büschen bestandenen NO-Hängen und über diese hinauf zum Marscholsee, 2055m. Nun in südwestlicher Richtung mit, je nach Spuranlage, mehr oder weniger kurzen Abrutschern über das kuppierte Alpgelände hinauf zu P. 2360. Deutlich steiler in gleicher Richtung weiter auf eine Terrasse, die in westlicher Richtung zum Gipfelhang führt. Von hier (ca. 2580m) über steile NO-Hänge auf einen Absatz (ca. 2820m). Erst flach, dann steil und am Schluss wieder flach durch die nordseitige Mulde zum wenig ausgeprägten Sattel zwischen O- und Mittelgipfel. Nun entweder links ohne große Schwierigkeiten zum W-Gipfel, rechts zum harmlosen Schneebuckel des Mittelgipfels oder, dem zunehmend schärferen NO-Grat folgend, zum Hauptgipfel. Ca. 1300-1350hm. Abfahrt: Mehr oder weniger entlang der Aufstiegsroute. Die weiten Hänge bieten viele Möglichkeiten.
0 Comments
Leave a Reply. |
Kategorien
Alle
Archiv
März 2025
|