geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Coste dell‘ Anglone, Gardaseeberge, ca. 450m, O-Wand „Archangelo“ (11 SL, 7+; 6+ obl.)

31/10/2024

0 Comments

 
Bild
Einer der vielen Sinterquergänge, 7. SL
Bild
Einstieg
​Charakter: Genial durch die Dächer gelegte Linie in traumhaftem Fels! Tropfsteinsäulen, Sinterfahnen, Tropflochplatten und versteinerte „Blumenkohlröschen“ wechseln sich ab, und das in allen erdenklichen Farben. Zahlreiche elegante Querungen ermöglichen einen erstaunlich logischen Weg durch die steile, oft auch überhängende Wand. Wie lange die Erstbegeher wohl vorher mit dem Fernglas die Wand studiert haben um diese Linie zu realisieren? Auf jeden Fall eine Riesenleistung, eine derart elegante Tour zu finden und dann auch noch sauber von unten zu erschließen. 
​Vielen Dank dafür, hat uns einen spannenden und unvergesslichen Klettertag bereitet. Keine Tour von der Stange: schauen, überlegen, klettern und immer wieder die einzigartigen Felsstrukturen genießen. Grandios, aber schon auch fordernd. Aber genau so soll's ja sein. Nicht umsonst einer der Topklassiker im Sarcatal (oder eher weit und breit) und das nicht erst seit der Aufnahme in die „Modernen Zeiten“. Unterwegs mit Klaus Metterlein, von dem auch ein Teil der Bilder stammt. Erstaunlicherweise waren wir trotz bester Bedingungen mutterseelenallein im ganzen Wandbereich, so dass wir zügig durchs Gemäuer turnen konnten.
Bild
Grober Routenverlauf
​Zustieg: Vom Parkplatz am Sportgelände nördlich von Dro durch den Olivenhain Richtung Süden oder, besser, von Arco per MTB an der Ponte Romano vorbei durch denselben Olivenhain bis kurz vor den Abzweig zum Sportplatz. An einem kleinen Mäuerchen ist beim Beginn eines Steigs (Steinmanndl) in schwarzer Farbe dezent „Arrampicata“ angeschrieben. Nach wenigen Minuten erreicht man den Wandfuß, die Routen sind bereits während des Zustiegs blau angeschrieben, so dass die gewählte Route nach etwas Gequere unter der Wand problemlos zu finden ist. Ca. 30 Minuten, je nach Ortskentnis.
Wandhöhe: ca. 240m
Kletterlänge: ca. 340m
Schwierigkeit: Sehr anhaltende und alpine Kletterei im 6. Grad mit einigen zwingenden Stellen 6+. 4 Passagen A0 oder 7/7-, der Überhang in der 10. SL liegt bei 7+. Nur die letzte SL ist deutlich leichter. Zumindest der Vorsteiger sollte sicher im 7. Grad zuhause sein, damit die Tour zum Genuss wird.
Erstbegeher: H. Grill, U. Groothen, F. Heiss, S. Königseder & F. Kluckner, 2006
​Material: Standplätze meist an (Ring)bohrhaken, soliden Bäumen oder fetten Sanduhren. Als Zwischensicherungen dienen einigen Bohrhaken und SU, ein Satz Cams (0,5 – 3) und Schlingen (auch zur Verstärkung) zur weiteren Absicherung nötig und gut einsetzbar. Etwa 10 Express, darunter ein paar alpine, ansonsten übliche Alpinkletterausrüstung; von den Seillängen her reicht ein 50m Doppel- oder Einfachseil. 
​Route: Eine detaillierte Beschreibung mit gutem Topo findet man auf http://www.klettern-sarcatal.com/index_htm_files/via-archangelo.pdf bzw. im Filippi-Führer „Hohe Wände bei Arco“ oder auch in den „Modernen Zeiten“ von Panico.
Ergänzungen zum Topo:
1. SL: 40m; nach der Verschneidung noch rechts hinauf zum Stand
2. SL: 35m
3. SL: 35m; Stand auf der zweiten, größeren Kanzel, nicht vorher bei einzelnem Ringhaken
4. SL: 40m; überhängende Tropfsteinkletterei zum Stand
​5. SL: 40m; nicht bis zum Busch nach rechts queren; bereits vorher über den griffigen Überhang (versteckter BH)
6. SL: 28m
7. SL: 30m oder Zwischenstand nach 15m vor dem Rechtsquergang
8. SL: 15m; sehr glatt
9. SL: 15m; Genialer, anfangs fallender (und relativ leichter) Linksquergang
10. SL: 20m; griffig zum Überhang und anhaltend steil über diesen; schwierige Platte zum Stand
​11. SL: 45m; leicht und unterhaltsam in den Ausstiegswald beim Wandbuch.
Abstieg: Man folgt den Steinmanndln kurz aufwärts und dann links zu einem Forstweg. Diesem leicht steigend in südlicher Richtung zu seinem Ende folgen, den sich anschließenden Weg weiter aufwärts, bis man auf den versicherten Weg, der hinunter nach Maso Lizzone führt. Auf dem Radlweg zurück nach Dro. Ca. 30-45 Minuten, je nach Kniequalität.
Bild
Tiefblick aus der 10. SL bis zum Einstieg
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt