geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Coste dell‘ Anglone, Gardaseeberge, 505m, O-Wand Via „Il profondo rispetto dell’Indria“ (13 SL, 6+)

29/10/2024

0 Comments

 
Bild
La spaccata!
Bild
Am Einstieg
Charakter: Relativ wenig begangene, kaum abgekletterte und geschickt durch den Felsriegel zwischen Ceniga und Dro gelegte alpine Linie. Der Fels ist gut bis sehr gut, plattige Passagen wechseln sich mit ordentlich steilen Rissen, Kaminen und Verschneidungen ab. Trotz einiger schrofig-botanischer Passagen rückt Grün eher in den Hintergrund – es dominiert Fels in grau, gelb, orange und braun. Die Stände sind solide, die Route selbst ist mit BH, NH und SU-Schlingen abgesichert. In den vielen Rissen und Verschneidungen, wo gut mit Cams abgesichert werden, kann steckt eher wenig, was aber mobil gut verbessert werden kann.
​Nach stärkeren Niederschlägen ist die zweite SL leider länger nass und aufgrund des normalerweis nicht störenden, schwarzen Algenbelags unangenehm schlonzig.
Zustieg: Vom Parkplatz am Sportgelände nördlich von Dro durch den Olivenhain Richtung Süden oder, besser, von Arco per MTB an der Ponte Romano vorbei durch denselben Olivenhain bis kurz vor den Abzweig zum Sportplatz. An einem kleinen Mäuerchen ist beim Beginn eines Steigs (Steinmanndl) in schwarzer Farbe dezent „Arrampicata“ angeschrieben. Nach wenigen Minuten erreicht man den Wandfuß, die Routen sind bereits während des Zustiegs blau angeschrieben, so dass die gewählte Route problemlos zu finden ist.
Bild
grober Routenverlauf
​Wandhöhe: ca. 250m
Kletterlänge: ca. 370m
Schwierigkeit: 1 Passage 6+ (eher hart bewertet), 1 Stelle 6 und einige Stellen 6-, ansonsten recht anhaltend im 5. Grad. Selten leichter.
Erstbegeher: Grill & Königseder, 20.12.2007
Material: Bis auf die Standplätze ist die Absicherung mit BH, NH und Sanduhrschlingen teilweise sparsam. ​Etwa 10 Express, darunter ein paar alpine, ein paar Schlingen und ein Satz Cams (0,5-3) sind gut einsetzbar. 
Bild
Schöner Plattenpfeiler,1. SL
Bild
Erst plattig und nass, dann nass und quer: 2. SL
Wer in der 12. SL nach dem weiten Spreizschritt eine Sicherung möchte, braucht sollte einen großen Cam (#4) dabei haben. Ansonsten übliche Alpinkletterausrüstung; von den Seillängen her reicht ein 50m Doppel- oder Einfachseil. Wer den Abstieg über die Selbstversorgerhütte Baita Crozolam wählt, sollte etwas Kleingeld einpacken, denn dort oben gibt’s Wasser und Bier mit Selbstkasse.
Route: Eine detaillierte Beschreibung mit gutem Topo findet man auf http://www.klettern-sarcatal.com/profondo-rispettp-del-indria.htm
​(vgl. auch Wandbild, https://www.sassbaloss.com/pagine/uscite/anglone8/anglone8.htm  bzw. Filippi-Führer „Hohe Wände bei Arco“).
Anmerkungen zum Topo:
1. SL: Schöne, leichtere Plattenkletterei. Stand nach 35m an 2 BH, 5 SU, 1 BH; 4+
2. SL: Über schwarze Platten zu Wandl und hinauf zu Überhang. Unter diesem waagrechter Linksquerung zu Stand nach 30m an 2 BH; lange nass und schmierig. 5 SU, 1 BH, 6-
Bild
Ende des Quergangs in der 2. SL
​3. SL: Links der Überhänge über griffige Steilstufe und zunehmend leichter zu baumbestandenem Band, bei dem hier endenden Drahtseil (Zustieg Klettergarten) rechts zu Stand an 2 BH (30m) unter Risskamin rechts einer gelben Wand mit Riesenloch. 2 BH, 2 SU; 5+ & 2
4. SL: Rechts ums Eck in den Risskamin und diesen teils glatt und anstrengend hinauf; zwei Überhänge. Links heraus zu Stand nach 25m an 2 BH auf Absatz unter Pfeiler. 2 SU, 1 BH, 1 NH; Cams! 6-
5. SL: Auf dem Absatz links um den Pfeiler und an dessen Kante (5+) ausgesetzt links zu Platte. Über diese (6) zum Pfeilerkopf. Stand nach 30m an 2 BH. 3 SU, 1 BH; 6
​6. SL: rechtshaltend über Rampe mit etwas labilen Blöcken zu Stand nach 20m an 2 BH. 2 NH, 4
7. SL: Rechts über herrlichen Plattenriss (5) unter Wulst und abdrängend über diesen (5+) nach links zu Stand nach 20m an 2 BH auf Band unter dem markanten gelben Riss mit Nasendach. 2 BH, 1 NH; 5+
8. SL: Durch den herrlichen, gelben Riss (teils geklebte Griffe?), rechts über schöne Platten und gerade hinauf zu Stand an Baum; nach 35m auf Zacken. 1 SU, 6 BH, 1 NH; 6-
9. SL: Rechts aufwärts entlang einer Schuppe und gerade hinauf zu Stand auf Band an Baum; 30m. 2 SU, 3 BH, 1 NH; 5
Bild
Am Wandbuch: mit viel Liebe zum Detail gestaltet
​10. SL: Auf Steigspuren 20m rechts durchs Gebüsch zu Stand unter gelber Rampe an 1 BH.
11. SL: Rechtshaltend über die teils versinterte Tropflochrampe leicht piazend zu Stand nach 30m an BH & NH unter dem beeindruckenden Risskamin. 1 BH, 1 SU; 4+
12. SL: Den steilen Riss gerade hinauf (BH, 6) zu Verzweigung unter Überhang (SU; Cams!). Rechts abzweigen und mit weitem Spreizschritt rechts zu Piazschuppe (6+, C 4). Diese hinauf, plattig nach rechts (5) und leichter gerade hinauf zu Stand an 2 BH nach 40m unter Riss. 2 SU, 2 BH, 1 fixer Friend; 6+
​13. SL: Den grauen Riss hinauf bis unter Überhänge (5), steile Rampe rechts rauf (5+) zur Abschlussplatte und über diese (5) zu Stand nach 50m im Wald. Wandbuch. 4 BH, 1 SU, 1 fixer Friend
Gehgelände.
Die SL 6 & 7 sowie 9 & 10 lassen sich gut zusammenhängen.

Abstieg: Der Abstieg ist problemlos, zieht sich aber. Man quert den Steinmanndln folgend nach rechts eine ganze Weile durch den Steineichenwald Richtung Norden, bis man fast über dem Parkplatz des neuen Sportplatzes von Dro auf den versicherten Weg von San Giovanni trifft. Dieser führt direkt hinunter zum Olivenhain westlich des Sportplatzes. Ca. 45-60 Minuten. Statt gleich rechts zu queren kann man auch ca. 100hm auf Steigspuren durch den Wald zur herrlich gelegenen Baita Crozolam, 505m (Selbstversorgerhütte, s.o.) aufsteigen und von dort den Wegweisern und Markierungen rechts nach Dro folgen.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt