geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Col dei Bos, Dolomiten (Tofana), 2558m, S-Wand „Via Gaudeamus“, 12 SL/6+

14/6/2025

0 评论

 
Bild
An der Schlüsselstelle in der kurzen 5. SL
Charakter: Bohrhakentouren in den Dolomiten? Und dann auch noch in halbwegs gemäßigten Graden? Gibt’s nicht? Gibt’s doch! Am Col dei Bos oberhalb des Falzaregopasses wird man fündig. Und die Dinger durften bis jetzt auch bleiben. Letztendlich ist die „Via Gaudeamus“ eine Begradigung der etwas weiter rechts beginnenden „Adaführe“. Erstaunlich, dass da vorher niemand durch ist, denn der Fels ist von einer verschwenderischen Griffigkeit, dass auch gut mobil und mit NH hätte abgesichert werden können. 
Bild
Blick zur Marmolada am frühen Morgen
Bild
Grober Routenverlauf, Zu- & Abstieg von den Cinque Torri
Noch dazu führt die Route nicht durch eine kompakte Wand, sondern wird immer wieder von Bändern und leichteren Passagen unterbrochen. Herausragend sind die beiden traumhaften Plattenseillängen gleich am Beginn und die herrliche Verschneidung in der 7. SL. Letztere würde man am liebsten abseilen und gleich noch einmal klettern. Auch die irgendwie düstere Bruchquerung in den Schluchtgrund hat was. Der Abschluss entlang der „Adaführe“ bietet dann noch schöne, teilweise aber auch abgespeckte Kletterei. ​
Bild
Nach einer guten halben Stunde ist man da.
Damit man sich nicht fürchten muss, findet man in diesem Teil der Tour einzementierte Baustahlbügel, die auch noch grün angepinselt sind. Dasselbe Schicksal widerfuhr ein paar Sanduhren, die man auch mit geschlossenen Augen gefunden hätte. Schon ein seltsame Spezies der Dolomitenerschließer an sich: jeder Bohrhaken wird heiß diskutiert und ein bisschen abseits des Falzaregopasses fast schnelle abgeflext als er gesetzt wird. Aber ein paar Liter Farbe über eine Route kippen ist das normalste der Welt. Vielleicht ist deren Entfernung aber auch zu viel Arbeit. 
​Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang noch die Schlüsselstelle der „Ada“ mit ihrem riesigen Eisenstift (warum gibt’s den eigentlich noch immer?), der das Leben erheblich leichter macht. Die Route ist dennoch keine reine Plaisirtour, denn die Bohrhaken und sonstiges fixes Zeug stecken oft nur in weiteren Abständen, in den leichteren Längen wird der Abstand auch mal (sehr) weit. An den Ständen steckt meist nur ein BH, auch so eine halbe Sache. Einige der verzinkten BH zeigen schon deutliche Rostspuren und scheinen ihre Halbwertszeit schon überschritten zu haben. 
​Das sollte einem versierten und entsprechend ausgerüsteten Dolomitenkletterer aber keine Probleme bereiten. Im Vergleich zu „echten“ Dolomitentouren ist die Ideallinie ist so einfach und schnell zu finden und zusätzliche Absicherung ist mit einem Satz Linkcams und ein paar Schlingen gut möglich (an den Ständen nicht immer). Dolomitentypisch ist auch der Ausstieg, wo man nach den letzten wirklich steilen Kletterzügen von einem Meter auf den nächsten völlig unvermittelt in der flachen Wiese steht. Auf jeden Fall eine empfehlenswerte, noch erstaunlich raue Tour (die „Ada“ natürlich ausgenommen) mit denkbar kurzem Zu- und problemlosem Abstieg.
​Ausgangspunkt: Gasthaus Strobel bzw. Col Gallina Skilift, 2052m, östlich des Falzaregopasses
Zustieg: Auf dem markierten Wanderweg hinauf und unter der Südwand des Falzaregoturms rechts zu den Ruinen des alten Lazaretts. Kurz auf der alten Militärstraße weiter queren, erst Richtung Klettersteig, dann auf Steigspuren (verschiedene Möglichkeiten) unter den Wänden auf und ab weiter queren, bis man den ersten großen Schuttkegel erreicht. Noch vorher über steiles Gras hinauf zum Einstieg. Der Routenname wurde in etwa 10cm großen Lettern mit der Bohrmaschine in den Fels geschrieben („GAUDIO“) und ist, wenn man genau hinschaut, vom Steig sichtbar. 30-40 Minuten.
​Erstbegeher: M. Dibona, 2009.
Material: Zusätzlich zur üblichen Kletterausrüstung sind ein Satz Linkcams und ein paar Sanduhrschlingen sinnvoll, da der Abstand der BH teilweise weit ist. 12 Expressen, darunter ein paar verlängerbare. 60m Voll-/Doppelseil nötig, da einige SL recht lange sind. Die Stände sind eingerichtet (s.o). Die Tabacco Karte 03 „Cortina d’Ampezzo …“ ist bei der Planung hilfreich.
​Route: Wir benutzen das sehr gute Topo von https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/via-gaudeamus-col-dei-bos/. Einige SL sind eher etwas kürzer, die 6. SL und ein paar sehr abgegriffene Passagen der „Ada“ könnte man wohl etwas höher bewerten. Ansonsten gibt’s nichts zu ergänzen. Im Topoguide (1. Band) ist die Tour auch enthalten, aber von den Schwierigkeiten teilweise maßlos überbewertet. 
​Schwierigkeit: 4 SL (teilweise lang) sehr anhaltend im 5. und 6. Grad, ansonsten bis auf die Schluchtquerung konstant im 4. Grad mit ein paar schwierigeren Stellen.
Abstieg: Links über Steigspuren zum Ausstieg des Klettersteigs und über den meist guten Weg teilweise steil (kurze leichte Kletterstellen) zwischen Col dei Bos und Falzaregoturm zurück zum Lazarett und weiter zum Parkplatz. Bei schönem Wetter empfiehlt sich noch vom Ausstieg zum höchsten Punkt des Col dei Bos zu gehen. 10 Minuten über schöne Wiesen, die die Narben des Ersten Weltkriegs mittlerweile überdecken.
0 评论



写评论。

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt