1. SL: Über Platte zur eigenartig geformten „Halbröhre“, enorm griffig durch diese und am Schluss über einen Riss etwas nach links zu Stand auf Miniabsatz. (30m, 6) 2. SL: Über glatte Platte nach links (6+) in Riss und durch diesen (6), bis man nach links zum Stand auf Absatz queren kann. (20m, 6+) 3. SL: Plattig nach links (6) und steil hinauf zum bequemen Stand. (20m, 6) 4. SL: Schöner Linksquergang an Tropflochfels (5-). Hinter Bäumchen gerade hoch (4+) zum Stand. (25m, 5-) 5. SL: Den Riss hoch (kurz 6), dann rechts davon über tolle Platten (6+, Variante) zu Band. (25m, 6) 6. SL: Über gestuftes, nicht immer festes Gelände rechts hinauf zu Stand unter der Abschlusswand. (20m, 4) 7. SL: Riss hoch (6+), dann nach links (6-) in teils unzuverlässigem Fels (NH, nicht sanierte Variante! Irgendwo gehen auch die BH weiter.). (45m, 6+) 8. SL: Gerade über nicht immer festen Fels zum Ausstieg. (20m, 5+) „Couloir Suspendu“: Beschreibung auf https://www.camptocamp.org/routes/55482/fr/la-grande-candelle-le-couloir-suspendu (französisch), Fototopo in „Climbing in the Calanques“ und gutes Topo mit vielen weiteren Informationen bzw. Touren in „Winterfluchten“ von Richard Goedeke (Rother). Unsere Beschreibung: 1. SL: Entweder links durch das Gemüsecouloir (1 BH, 1 NH) und etwas rechts zu Stand auf Absatz (35m, 5) oder, viel schöner, über die ersten SL der Voie de la Face S. Dazu rechts zu plattigem Pfeiler und über diesen in bestem Fels zum Stand. Meist 4+/5, im oberen Teil wartet kurz unter dem Stand eine gut gesicherte Stelle 6-. (40m, 6-) 2. SL: Den Riss links vom Stand hoch und steigender Rechtsquergang zu Stand unter weiterem Riss. (25m, 6-) 3. SL: Durch den Riss und die anschließende, leicht nach links ziehende Verschneidung zu Stand auf kleinem Absatz unter überhängendem Riss. 25m, 6-) 4. SL: Links um Kante und linkshaltend über Platte (6+) in Rissverschneidung. Durch diese (5+) zu Stand in leichterem Gelände. Alternativ kann man vom Stand auch dem überhängenden Riss folgen und weiter oben links in die vorher beschriebene Linie einqueren (6+, NH). (40m, 6+) 5. SL Dem Weg des geringsten Widerstands folgend durch bewachsenen Fels relativ gerade zum Gipfelgrat. Je nach Linie zwischen 2 und 4. (30m) Absicherung: „Civa“: Stände an je 2 BH, ansonsten gut mit BH abgesichert. Klemmzeug sollte sicherheitshalber am Gurt sein, da man – so wie wir – schnell in einer selbst abzusichernden Ausstiegsvariante landen kann. „Couloir Suspendu“: Stände an je 2 BH, ansonsten gut mit BH abgesichert. Schwierigkeit: „Civa“: anhaltend im 5. & 6. Grad; Stellen 6+ (6 obl.) „Couloir Suspendu“: bis auf die letzte SL anhaltend im 5. & 6. Grad; Stellen 6+ (6 obl.) Material: Für beide Routen die übliche Alpinkletterausrüstung, 8-10 Expressen, darunter ein paar alpine, 60m Doppelseil. Ein Satz Linkcams für den Notfall. „Climbing in the Calanques“, ausführlicher Führer über die Klettereien zwischen Marseilles und Cassis, „Carte IGN 1:15 000 Les Calanques de Marseilles à Cassis“, open streetmap o.ä. für den Zustieg sinnvoll. Erstbegeher: „Civa“: M. André, J. Bourgeois, F. Guillot, A. Tête, 1964 „Couloir Suspendu“: G. Livanos & C. Magol, 1945
0 Comments
Leave a Reply. |
Kategorien
Alle
Archiv
Januar 2025
|