Beim Abstieg kann man obendrein einer schönen, kleinen Tropfsteinhöhle einen Besuch abstatten (Stirnlampe sinnvoll). Für weitere Beschäftigung am Fels ist ebenfalls gesorgt, auch zahlreiche Klettergartenrouten (allerdings oft schattig) bieten sich an, um die kurzen Wintertage gut zu füllen. Wir statteten der Grande Aiguille mit ihrer aufregend schlanken Gipfelnadel samt Felsenfenster über N-Kante (6, 3 kurze, gut abgesicherte SL, Einstieg direkt am Wanderweg) und S-Wand (4 leichte, gut eingebohrte Einseillängenrouten, an denen der 20m-Abseilweg vom Gipfel vorbeiführt, 4-6) einen Besuch ab. Vom S-Wandfußproblemloser Abstieg über Schuttreißen auf der Ostseite der Nadel zurück zum Wanderweg. Ausgangspunkt: Cassis; malerischer, teilweise nicht gerade ärmlicher Hafenort östlich des Nationalparks; Ferienwohnungen und Hotels aller Kategorien; Zeltplatz im Winter leider dicht. Zustieg: Man startet idealerweise mit dem Radl irgendwo in Cassis und spart sich so die fast überall gebührenpflichtigen Parkplätze. Einfach dem Wegweiser „Les Calanques“ folgen, bis man mehrfach auf und ab in Port Miou endlich die erste typische Calanquebucht erreicht. Am Norwestufer noch ein ganzes Stück eben entlang, bis der Fahrweg steiler wird. Bei ein paar markanten MTB-Parkplätzen zweigt links der Wanderweg ab (Weggweiser „Port Pin“ & „En Vau“), der erst eben, dann steiler und enorm speckig zur nächsten Bucht mit schönem Kiesstrand führt (Port Pin). Nun dem mit kürzerer Zeitangabe ausgeschilderten Weg nach „En Vau“ folgen. Auf etwa 130m quert man auf einem Absatz einen Forstweg (hierher vom Ausstieg in wenigen Minuten s.u.) um auf der anderen Seite die ganzen Höhenmeter wieder runter zu laufen. Im Talgrund trifft man auf den breiten Forstweg vom Col de la Gardiole, dem man bis fast zum Meer folgt. 50-60 Minuten ab Hafen Cassis (GR 98b). Vom Strand auf Steigspuren in den Sattel zwischen Petite Aiguille und dem plattigen Pfeiler von „La Saphir“; Mäuerchen. Weitere 2 Minuten. Länge: Knapp 140 m Wandhöhe und ca. 165m Kletterlänge auf 5 SL aufgeteilt. Route: Beschreibung auf https://www.camptocamp.org/routes/55466/fr/calanque-d-en-vau-la-saphir (französisch), Fototopo in „Climbing in the Calanques“. Unsere Beschreibung: 1. SL: Mittig über Platten und Risse (oder, rauer und ohne BH etwas links davon) den BH folgend (4+) zum senkrechten Risskamin (5), der zum Stand auf dem Pfeilerkopf führt; im Winter am Vormittag ab hier Sonne (40m, 5) 2. SL: Über Aufschwung (4) zum Grat und diesen entlang (3 und leichter); Standmöglichkeit nach 15m (15m, 4) 3. SL: Dem leichten Grat folgen, einzelne Aufschwünge 4-, meist leichter. Stand unter dem 2. Pfeiler. Gut mit SL 2 zusammenzufassen. (40m, 4-) 4. SL: Ab hier weiter auf der mittleren Ausstiegsvariante „Sortie des Artistes“. Originalroute: linke Hakenreihe an der Kante; leichter aber deutlich speckiger. Über herrliche Risse und Platten (5) zum Stand. (40m, 5) 5. SL: Über steile Platten (teils 6-) zum Ausstieg. (30m, 6-) oder wieder links zur Originalroute (kurz 6-, dann 3+) Absicherung: Stände an je 2 BH, ansonsten gut (aber nicht im Plaisirabstand) mit BH abgesichert. Schwierigkeit: An den Pfeilern je nach Variante 5 oder 6-, dazwischen 3 und 4. Material: Übliche Alpinkletterausrüstung, 10 Expressen, darunter ein paar alpine, 60m (Doppel-)Seil. Ein Satz Linkcams für Abweichungen vom Speck empfehlenswert. „Climbing in the Calanques“, ausführlicher Führer über die Klettereien zwischen Marseilles und Cassis, „Carte IGN 1:15 000 Les Calanques de Marseilles à Cassis“. Erstbegeher: J. Bouisson, P. Guérin, M. Samuel, F. Soleil, 1936 Abstieg: Wenn man am Absatz auf 130m (s.o.) ein Depot errichtet hat oder sein Zeug durch die Tour getragen hat einfach am Wanderweg zurück zum Absatz (5 Minuten) oder in einem Bogen nach Süden auf Steigspuren zurück zum Strand (30 Minuten). Teils schwarz markiert. Auf diesem Weg kommt man an der oben erwähnten Höhle vorbei.
0 Comments
Leave a Reply. |
Kategorien
Alle
Archiv
Januar 2025
|