geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Aggenstein 1985m, Tannheimer, N-Wand „Haffroute“, M5/7 SL

11/1/2025

0 Comments

 
Bild
6. SL
Charakter: Anspruchsvolle Winterunternehmung durch eine beeindruckende Wand. Vom relativ geringen Schwierigkeitsgrad soll man sich nicht täuschen lassen: die ideale Linie ist gerade bei Neuschnee nicht leicht zu finden, fixes Material ist nicht gerade üppig vorhanden und die Qualität ist nicht immer top. Bei einigen BH sind die Laschen locker (eventuell 17er Schlüssel mitnehmen). Mobile Absicherung ist möglich, aber Placements sind nicht immer leicht zu finden. Der ein oder andere Grashaken kann da schon beruhigen. 
Bild
Aufstieg über den Abkürzer bei 10cm Neuschnee
Viel mehr oder weniger fetter Turf, oft nur dünnes Eis oder Glasuren auf teils plattigem Fels machen die Tour nicht leichter. Von den frischen Temperaturen heute ganz zu schweigen. Im Vergleich zu ähnlich bewerteten Routen am Rubihorn oder an den Geierköpfen deutlich fordernder. Gerade wenn einiges an lockerem Neuschnee in der Wand rumliegt, man die Tour nicht kennt und sich seine Linie selbst suchen muss, sind 5-6 Stunden gleich rum. So oder so eine tolle Winterkletterei, die im Gedächtnis bleibt: auch weil sie schon lange auf der Wunschliste stand.
Bild
Ungefährer Routenverlauf
​Zustieg: Wir starteten am Beginn der Forststraße zur Ostlerhütte/Breitenberg im Engetal (Parkplätze knapp vor der Landesgrenze, ca. 1040m). Von dort zieht ein gewalzter Fahrweg hinauf bis etwa 1680m und am Schluss wieder etwas bergab zum Sattel zwischen Breitenberg und Aggenstein, ca. 1630m (ca. 6,5km und 670hm, 1¼ - 1½ Stunden). Bei wenig Schnee oder mit Tourenschi kann bei der Verzweigung auf 1200m abgekürzt werden, indem man dem Fahrweg entlang des Adratsbachs folgt. Dieser trifft auf etwa 1630m wieder auf den Rodelweg. 
​Noch kurzweiter Richtung „Langer Strich“. Bevor‘s steil wird, links ab und unter der NO-Wand queren, bis man fast unter dem Eiszapfen der „Steilen Wies“ steht. Gerade hinauf bis zum Beginn einer markanten Rampe, bei der die Tour beginnt. Ca. 1700m.
Kletterlänge: ca. 280m auf 7 SL und bei einer Wandhöhe von etwa 200hm zum Vorgipfel.
Schwierigkeit: Stellen M5, recht anhalten M4, kaum reines Eis. Gerade bei Neuschnee recht anspruchsvoll für den Grad. Ab der 4. SL tauchten immer mehr BH auf. Einige der seinerzeit für Sommerbegehungen gesetzten BH und NH sind im Winter unter Eis oder Schnee nicht zu finden.
Material: Übliche Mixedkletterausrüstung, 60m Doppelseil, 10 Expressen, davon sollten einige verlängerbar sein. Satz Cams (klein – mittel), 3 kurze Eisschrauben, 2-3 Specter Ice Pitons, paar Normalhaken, 1 Snarg/Spiralzahnhaken oder so. Sicherheitshalber eine Stirnlampe für den Abstieg.
Route: Topo im Panico Eiskletterführer „Bregenz bis Garmisch“; in den 10 Jahren seit der Drucklegung hat sich beim fixen Matreial einiges verändert (s.u.). Gute, detaillierte Beschreibung auf https://forum.rocksports.de/showthread.php?tid=401.
Ergänzung zum Topo:
​
​1. SL: Wir stiegen in der linken Schneeeinbuchtung ein. Steil gerade zu NH und rechts hinauf zu 2 BH (M5). Links in etwas leichteres Gelände (M4), gerade hinauf (M3-4) und rechts zu schlechtem Stand (1 NH; Cams!). 55m
2. SL: Auf Rampe zu RH und in Linksschleife in geneigtes Gelände (M3-4, teils Eis). Stand nach 25m an 2 NH oder noch 5 Meter auf Schneerampe weiter zu weiterem (Abseil)Stand. 30m
3. SL: Die Schneerampe problemlos weiter, bis rechts eine Rinne abzweigt. Den NH dort nicht gesehen. Noch 5m die Rinne hoch (M3) zu Stand an einzelnem BH. 45m (vom oberen Stand)
​4. SL: Über schönes Turfgelände zu altem NH (M3-4). Nun nicht gerade weiter (unangenehme, schwer abzusichernde Linksquerung weiter oben, M4+, siehe Fotos), sondern vom NH fallende Linksquerung und über Turfstufe (M4) zu BH. Rinne auf Band (M3) und links zu Stand an 2 BH. 35m
5. SL: Rechtshaltend zu Graswulst (BH) und abdrängend (M5) rechts in Grasrinne. Diese zunehmend leichter zu Stand an 1 BH. 35m
​6. SL: Linkshaltend über Steilstufe (M4-5) in Schneerinne. Bei Verzweigung links (Abzweig rechte Ausstiegsvariante?), über plattige Felsstufe (BH, NH, M4) in Couloir, dieses hinauf zu Schneekolk unter Überhang, links heraus über plattige Stelle zu BH unter Überhang. Links über Turf (M4) in Steilrinne und gerade hinauf zu Ringbohrhaken. 55m
7. SL: Die Turfrinne (NH, BH, M3 & 4) gerade hinauf zum Gipfelgrat. Wenige Schritte zu Felsstufe mit BH. 40m
​Abstieg: Vom Mittelgipfel, ca. 1930m, nach Westen zum Wanderweg von der Kissinger Hütte hinunter (ca. 1900m). Über den Steig zum Sattel am Beginn des Langen Strichs (ca. 1950m) und über diesen zurück zum Schlittenparkplatz und Rucksackdepot. Es gäbe auch diverse Abseilmöglichkeiten (vgl. Blogeinträge, s.o.), aber wenn der Lange Strich geht und man eh zur Rodelbahn Richtung Engetal will ist das schlauer. Mit Schi am Einstieg schaut‘s wieder anders aus. Aufgrund der mageren Schneelage hatten wir die Zipfelbobs dabei: schneller, witziger aber die Bauchmuskeln fordernder Abstieg, vor allem mit den doch eher schwereren Rucksäcken
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt